Güterzuglokomotive 52 8064


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1943-1949: 52 6011 (DRB)

1949-1962: 52 6011 (DR)

1962-1970: 52 8064 (DR)

1970-1992: 52 8064-9 (DR)

1992-1992: 052 064-3 (DR)

1992-199x: 52 8064 (Privateigentum, Leihgabe an Eisenbahnfreunde Wanfried e.V.)

199x-200x: 52 8064 (Dampflokgemeinschaft 41 096 e. V., Liebenburg-Klein Mahner)

2007-2018: 52 8064 (Privateigentum, Leihgabe an Dampfeisenbahn Niederrhein e. V., Krefeld)

2008-2020: 90 80 0051 064-8 D-DEN (Privat, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

2018-2020: 52 8064 (Privateigentum, Krefeld)

2020-2022: 52 8064 (Privateigentum, Denkmal in Buchholz)

2022-2025: 52 8064 (Privateigentum, Denkmal in Rosengarten)

Hersteller:

BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1943, Fabriknummer: 12452

Umbau:

Raw Stendal vom 27.September 1962 bis 31.Oktober 1962

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1962-1978: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1962, Fabriknummer: 31086

(seit 31.10.1962, Neubaukessel für 52 8064)

1978-2020: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1967, Fabriknummer: 35023

(seit 31.10.1978, von Lok 52 8199)

seit 2020: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 29983

(seit 21.12.2020, von Lok 52 8077)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

1975-19xx: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1966, Fabriknummer: 32

(Typ 2'2' T30, seit 14.05.1975, von Lok 52 2723-6)

seit 19xx: Raw Stendal, Baujahr: 196x, Fabriknummer: 231

(Typ 2'2' T30, seit ?, von Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?.06.1943 (als 52 6011)

Endabnahme:

03.06.1943 (als 52 6011)

31.10.1962 (als 52 8064)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Lübbenau: 04.09.1945 - 10.03.1947

 

Bw Cottbus: 11.03.1947 - 31.07.1947

 

Bw Cottbus (Kolonne 25): 01.08.1947 - 01.10.1948

 

Bw Cottbus (Kolonne 10): 02.10.1948 - 04.07.1954

 

Bw Cottbus: 05.07.1954 - 26.09.1962

 

Raw Stendal: 27.09.1962 - 31.10.1962 (L4 und Rekonstruktion)         

 

Bw Cottbus: 01.11.1962 - 20.08.1963

 

Bw Lübbenau: 21.08.1963 - 07.01.1979

 

Raw Stendal: ?.?.1975 - 14.05.1975 (L7)

 

Bw Senftenberg: 08.01.1979 - 11.01.1979

 

Bw Lübbenau: 12.01.1979 - 07.08.1980

 

Bw Zittau: 08.08.1980 - 12.11.1980

 

Bw Bautzen: 13.11.1980 - 22.07.1987

 

 

 

z-Stellung:

23.07.1987

Ausmusterung:

10.10.1992 (Verkauf)

 

Aktueller Status

Stand:

April 2025

Eigentümer:

Privateigentum

Standort:

? Verbleib derzeit unklar

Zustand / Status:

Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähige Aufarbeitung wurde abgebrochen). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1962 erfolgte der Umbau aus Lok 52 6011. Vom 31.Oktober 1978 bis in den März 1981 war die Lok mit einem Giesl-Flachejektor ausgerüstet.

1992 erwarb eine Gruppe von Eisenbahnfreunden die Lokomotiven 52 8062 und 52 8064 von der DR. Im September 1992 wurde die beiden Dampfloks nach Wanfried überführt und im März 1993 gründete sich der Verein Eisenbahnfreunde Wanfried e.V. um die Fahrzeuge in Wanfried zu betreuen. Nachdem die Einrichtung eines geplanten Museumsbetriebs zwischen Wanfried und Eschwege scheiterte, wurde die Lok in die Obhut der DG 41 096 abgegeben. Von 199x bis 2002 stand die Lok in Klein-Mahner bei dem Verein Dampflokgemeinschaft 41 096 e.V. Am 10.März 2007 wurde die Lok nach Krefeld in die Eisenbahn-Werkstätten (EWK) überführt. Dort wurde sie entrohrt und für die Aufarbeitung befundet. Von Juni bis Oktober 2007 war die 52er in Mönchengladbach beim Verein DRWI - Dampfbahn-Rur-Wurm-Inde e.V. abgestellt, seit November 2007 befindet sich die Lok wieder in Krefeld. Im Oktober 2008 wurde in Krefeld mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen. Die Arbeiten zur Aufarbeitung der Lok wurden 2018 eingestellt, da die Kooperation zwischen dem privaten Eigentümer und dem Verein Dampfeisenbahn Niederrhein e.V. beendet wurde. Schließlich wurde die Lok im Herbst 2020 an den Eisenbahnfreund und Unternehmer Steffen Lücking verkauft. Die Lok (Fahrgestell und Tender) wurde am 21.Dezember 2020 in Buchholz in der Nordheide in der Nähe des ehemaligen Lokschuppens als Denkmal aufgestellt und am 22.Dezember mit dem Kessel (SKL, Baujahr: 1959, Fabriknummer: 29983) und dem Führerhaus der 52 8077 vervollständigt. Da die 52 8064 in Buchholz noch weiter optisch aufgearbeitet werden sollte, wurde sie am 22.Dezember 2020 nach dem Aufsetzen des Kessels und des Führerhauses zunächst verhüllt. Am 28.Februar 2022 wurde die Lok in Buchholz wieder abgebaut und nach Rosengarten-Langenrehm überführt. Die Pläne zur Aufstellung in Buchholz mussten aufgrund hoher Auflagen und einem Wechsel beim Eigentümer des Geländes geändert werden. Aber auch die Aufstellung in Langenrehm stand unter keinem guten Stern. Da die notwendige Baugenehmigung durch den Landkreis Harburg nicht erteilt wurde, musste die Lok wieder entfernt werden. Im April 2025 wurde die Lok in ihre Hauptbauteile zerlegt und vom Denkmalsockel in Rosengarten-Langenrehm entfernt. Der Verbleib des Lokomotiv-Rahmens ist derzeit unklar. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 4/1994(33f), LRS 161/1995(104), LRS 166/1996(109), EK 9/1996(18), LRS 174/1997(16), EKSp 57/2000(16), LRS-HistTfzge 01/2008(23), EK 5/2008(27), EK 3/09(25), EK 7/2009(25)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 8064 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 52 8064 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Informationen und Bilder zur 52 8064 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 05.02.2017, letzte Änderung am 26.04.2025

© EMF 2017-02-05, Version 18