Güterzuglokomotive 52 8177
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1944-1949: 52 4996 (DRB)
1949-1966: 52 34996 (DR)
1966-1970: 52 8177 (DR)
1970-1992: 52 8177-9 (DR)
1992-1992: 052 177-3 (DR)
seit 1992: 52 8177 (Dampflokfreunde Berlin e. V., Berlin-Schöneweide)
seit 2008: 90 80 0051 177-8 D-DLFB (Dampflokfreunde Berlin e. V., Nummer im nationalen Fahrzeugregister)
Hersteller:
MBA - Maschinenbau und Bahnbedarf AG (Potsdam-Babelsberg), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 14066
Umbau:
Raw Stendal vom 20.September 1966 bis 12.November 1966
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1944-1947: MBA - Maschinenbau und Bahnbedarf AG (Babelsberg), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 14066
(seit 04.03.1944, neu mit 52 4996)
1947-1950: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1944, Fabriknummer: 17132
(seit 03.06.1947, von Lok 52 3843)
1950-1957: OLW - Oberschlesische Lokomotivwerke (Krenau), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 11658
(seit 12.07.1950, von Lok 52 5374)
1957-1960: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 27869
(seit 26.06.1957, von Lok 52 2691)
1960-1963: MBA - Maschinenbau und Bahnbedarf AG (Babelsberg), Baujahr: 1944, Fabriknummer: 14076
(seit 19.12.1960, von Lok 52 4507)
1963-1966: Skoda Lokomotivbau (Pilsen), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 1437
(seit 19.12.1960, von Lok 52 7222)
1966-1976: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1966, Fabriknummer: 34126
(seit 12.11.1966, Neubaukessel für 52 8177)
seit 1976: Raw Halberstadt, Baujahr: 1965, Fabriknummer: 345
(seit 13.07.1976, von Lok 52 8146)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
seit 1976: Westdeutsche Waggonfabrik (Köln-Deutz), Baujahr: ?, Fabriknummer: 280399, Ersatz-Fabriknummer: Raw Stendal, 695
(Typ 2'2' T30, seit 13.07.1976, von Lok 52 8143)
Lebenslauf
Ablieferung:
02.03.1944 (als 52 4996)
Endabnahme:
04.03.1944 (als 52 4996 im RAW Brandenburg-West)
12.11.1966 (als 52 8177)
Stationierungen und Untersuchungen:
[ab 04.03.1944 als 52 4996]
Bw Seddin: 05.03.1944 - 09.07.1944
Bw Stendal: 10.07.1944 - 04.01.1946
Raw Stendal: 11.11.1945 - 04.01.1946 (L0)
Bw Stendal (Kolonne 29): 05.01.1946 - 02.05.1947
Raw Stendal: 03.05.1947 - 30.06.1947 (L3 mW)
Bw Chemnitz-Hilbersdorf (Kolonne 29): 04.06.1947 - 10.10.1947
Bw Berlin-Schöneweide (Kolonne 5): 11.10.1947 - 11.06.1950
Bw Berlin-Schöneweide: 10.02.1949 - 21.02.1949 (L0)
Raw Stendal: 12.06.1950 - 12.07.1950 (L3 mW)
Bw Frankfurt/O. Vbf (Kolonne 5): 13.06.1950 - 03.02.1952
Raw Stendal: 04.02.1952 - 20.02.1952 (L2)
Bw Frankfurt/O. Vbf: 21.02.1952 - 19.05.1955
Raw Stendal: 19.04.1954 - 26.06.1954 (L4)
Bw Berlin-Schöneweide: 20.05.1955 - 09.12.1991
Bw Berlin-Schöneweide: 13.12.1956 - 21.12.1956 (L0)
Raw Stendal: 14.05.1957 - 26.06.1957 (L3 mW)
Raw Stendal: 23.12.1958 - 20.01.1959 (L2)
Raw Stendal: 25.11.1960 - 19.12.1960 (L4)
Raw Stendal: 09.03.1962 - 20.03.1962 (L2)
Bw Berlin-Schöneweide: 27.10.1962 - 30.10.1962 (L0)
Raw Stendal: 02.09.1963 - 18.09.1963 (L3 mW)
Raw Stendal: 24.05.1965 - 11.06.1965 (L2)
Raw Stendal: 20.09.1966 - 12.11.1966 (L4 und Rekonstruktion)
[ab 12.11.1966 als 52 8177]
Raw Stendal: 21.05.1968 - 09.06.1968 (L2)
Bw Berlin-Schöneweide: 16.04.1969 - 01.07.1969 (L0)
Bw Berlin-Schöneweide: 12.02.1970 - 19.02.1970 (L0)
Raw Stendal: 24.06.1970 - 31.07.1970 (L2 / K3)
Bw Berlin-Schöneweide: 12.08.1971 - 07.10.1971 (L0)
Raw Stendal: 10.01.1972 - 31.01.1972 (L5)
Bw Dresden: 14.02.1973 - 20.02.1973 (L0)
Raw Stendal: 02.07.1973 - 31.07.1973 (L7)
Raw Stendal: 27.01.1975 - 17.02.1975 (L5)
Raw Stendal: 26.05.1976 - 13.07.1976 (L6)
Raw Stendal: 17.10.1977 - 11.11.1977 (L5)
Raw Meiningen: 16.05.1979 - 25.06.1979 (L7)
Raw Meiningen: 13.02.1980 - 24.03.1980 (L0)
Raw Meiningen: 24.02.1981 - 12.03.1981 (L5)
Raw Meiningen: 03.09.1982 - 11.10.1982 (L6)
Raw Meiningen: 18.01.1984 - 13.02.1984 (L5)
Raw Meiningen: 04.01.1988 - 29.02.1988 (L7) |
[nach 120.829 km]
[nach 246.329 km]
[nach 433.968 km]
[nach 568.916 km]
[nach 793.582 km]
[nach 978.254 km]
[nach 1.171.553 km]
[nach 1.540.579 km]
[nach 1.663.584 km]
[nach 1.811.208 km]
|
z-Stellung:
10.12.1991
Ausmusterung:
?.10.1992 (Verkauf)
Aktueller Status
Stand:
März 2024
Eigentümer:
Standort:
12489 Berlin-Schöneweide (im ehemaligen Bw, Am Adlergestell)
Zustand / Status:
Seit 1998 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1966 erfolgte der Umbau aus Lok 52 4996.
Im Oktober 1992 wurde die Lok durch den Verein Dampflokfreunde Berlin e. V. von der DR übernommen. Am 23.September 1995 war die Lok mit einem Fotogüterzug zwischen Straßberg und Kietz im Einsatz. Nach dem Fristablauf am 19.Dezember 1996 erhielt die Lok von Mai bis November 1998 eine erneute Untersuchung in Meiningen. Seit dem 28.Mai 2004 ist die Lok mit einer PZB90 Anlage ausgerüstet. Im Laufe des Jahres 2007 erhielt die Lok eine erneute HU in Meiningen. Dabei wurde die Radsatzgruppe der Lok gegen die besser erhaltenen Radsätze der Lok 52 8017 getauscht. Von 2016 bis 2017 erhielt die Lok eine Untersuchung in Eigenarbeit durch die Dampflokfreunde Berlin. Dabei wurden unter anderem der Kuppelkasten des Tender neu gebaut und im September 2017 wurden die Radsätze der Lok auf der Unterflurdrehbank in Neustrelitz neu profiliert. Am 22.Dezember 2019 führte die Lok einen Sonderzug von Berlin nach Lutherstadt Wittenberg. Am 9.Oktober 2021 kam die Lok nach einem Jahr Stillstand für eine Testrunde auf dem Berliner Außenring zum Einsatz.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Mei ?.11.1998, Mei 12.10.2007, Ntz 11.01.2018
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 12/1993(20), em 7/1994(11,B), EKAsp 1/1994(97), DS 2/1995(71), LRS 162/1995(100), LR 1/1996(35,B), LR 8/1996(33,B), LR 8/1998(36), LRS 3/2002(49,B), EK 11/2004(31,B), EJ 11/2004(49,B), LM 6/2006(20,B), LRS-HistTfzge 01/2008(24), EK 9/2015(27), EK 3/2020(23,B;27,B), LR 12/2021(38,B), LR 11/2023(39,B), LR 1/2024(42,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 52 8177 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 52 8177 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"
Informationen zur 52 8177 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Das Lokportrait zur 52 8177 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder: