Güterzuglokomotive 52 8135


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1943-1949: 52 474 (DRB)

1949-1965: 52 474 (DR)

1965-1970: 52 8135 (DR)

1970-1991: 52 8135-7 (DR)

1991-1998: 52 8135 (Förderverein AEROPARK Brandenburg e. V., Diepensee)

seit 1998: 52 8135 (Technische Fachhochschule, Wildau)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 15571

Umbau:

Raw Stendal vom 13.April 1965 bis 22.Mai 1965

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1965-1971: Raw Halberstadt, Baujahr: 1965, Fabriknummer: 323

(seit 22.05.1965, Neubaukessel für 52 8135)

1971-1978: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1964, Fabriknummer: 32301

(seit 31.03.1971, von Lok 52 8108)

1978-1989: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1961, Fabriknummer: 30455

(seit 30.04.1978, von Lok 52 8107)

seit 1989: VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" (Magdeburg), Baujahr: 1959, Fabriknummer: 29854

(seit 29.07.1989, von Lok 50 3565)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

1978-19xx: ?, Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(seit 30.04.1978, von Lok 52 8115)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

11.08.1943 (als 52 474)

Endabnahme:

14.08.1943 (als 52 474)

22.05.1965 (als 52 8135)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Zwickau: 18.10.1946 - 08.05.1947

 

Bw Altenburg: 09.05.1947 - 06.12.1947

 

Bw Berlin Lehrter Bf: 07.12.1947 - 19.11.1948

 

Bw Berlin-Schöneweide (Kolonne 1): 20.11.1948 - ?

 

Bw Berlin-Grunewald: ? - 25.12.1949

 

Bw Berlin-Tempelhof Vbf: 26.12.1949 - 30.06.1950

 

Bw Berlin-Schöneweide: 01.07.1950 - 05.04.1955

 

Bw Frankfurt (Oder) Vbf: 06.04.1955 - 10.12.1955

 

Bw Seddin: 10.12.1955 - ?

 

Bw Wustermark: ? - 02.06.1956

 

Bw Brandenburg Altstadt: 03.06.1956 - 28.10.1956

 

Bw Staßfurt: 29.10.1956 - 09.02.1957

 

Bw Brandenburg: 10.02.1957 - 14.02.1957

 

Bw Brandenburg Altstadt: 15.02.1957 - 31.03.1958

 

Bw Brandenburg: 01.04.1958 - 05.04.1961

 

Bw Staßfurt: 30.11.1961 - 10.01.1962

 

Bw Salzwedel: 11.01.1962 - 24.02.1963

 

Bw Eilsleben: 25.02.1963 - 28.05.1963

 

Bw Roßlau: 29.05.1963 - 30.08.1963

 

Bw Magdeburg-Buckau: 31.08.1963 - 27.09.1963

 

Bw Roßlau: 28.09.1963 - 29.11.1964

 

Bw Eilsleben: 30.11.1964 - 22.05.1965

 

Raw Stendal: 13.04.1965 - 22.05.1965 (L 4 und Rekonstruktion)     

      

Bw Brandenburg: 23.05.1965 - 01.03.1966

 

Raw Stendal: 02.03.1966 - 13.03.1966 (L 0)

 

Bw Stendal: 14.03.1966 - 31.03.1966

 

Bw Brandenburg: 01.04.1966 - 29.11.1990

 

Raw Stendal: 25.11.1966 - 09.12.1966 (L 2)

 

Raw Stendal: 14.05.1968 - 06.06.1968 (L 3)

 

Raw Stendal: 06.01.1970 - 21.01.1970 (L 2)

 

Raw Stendal: 08.03.1971 - 31.03.1971 (L 4)

 

Raw Stendal: 02.05.1974 - 10.06.1974 (L 6)

 

Raw Stendal: 22.12.1975 - 14.01.1976 (L 5)

 

Raw Stendal: 23.01.1976 - 26.02.1976 (L 0)

 

Raw Stendal: 27.02.1976 - 15.03.1976 (Nacharbeiten)

 

Bw Halberstadt: 28.06.1977 - 14.07.1977 (L 0)

 

Raw Stendal: 21.03.1978 - 30.04.1978 (L 7)

 

Raw Meiningen: 27.03.1980 - 29.04.1980 (L 5)

 

Raw Meiningen: 02.04.1981 - 29.04.1981 (L 6 / K 7)

 

Raw Meiningen: 30.06.1982 - 30.07.1982 (L 5)

 

Raw Meiningen: 10.06.1983 - 29.07.1983 (L 0)

 

Raw Meiningen: 10.07.1984 - 29.05.1984 (L 7 / K 6)

 

Raw Meiningen: 21.03.1986 - 30.04.1986 (L 5)

 

Raw Meiningen: 22.06.1989 - 29.07.1989 (L 6 / K 7 als NhL)

 

 

 

z-Stellung:

30.11.1990

Ausmusterung:

?.12.1991

 

Aktueller Status

Stand:

August 2018

Eigentümer:

Technische Fachhochschule Wildau

Standort:

15745 Wildau (Eichstraße vor der Technischen Hochschule)

Zustand / Status:

Als Denkmal erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1965 erfolgte der Umbau aus Lok 52 474.

Die Lok stand von 1991 bis 1998 als Denkmallok m Aeropark in Diepensee. Nach dem Konkurs des Parks wurde die Lok 1998 von der Technischen Fachhochschule in Wildau erworben und am 9.Juni 1998 als Denkmallok in Wildau auf einer Drehscheibe vor der Technischen Hochschule aufgestellt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

JBSV 11/1992(183), LRS 162/1995(98), DS 6/1998(84), LRS-HistTfzge 01/2008(24), EK 5/2008(29,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 52 8135 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen und Bilder zur 52 8135 auf der Internetseite "Reichsbahndampflok.de"

Weitere Bilder:

Keine Bilder in der Galerie.

 

Erstellt am 17.03.2017, letzte Änderung am 30.04.2022

© EMF 2017-03-17, Version 10